Was ist der Duke Award?

Der Duke Award ist ein internationaler Rahmen für non-formale Bildung und Erfahrungslernen, der in über 130 Ländern eingesetzt wird. Über die Teilnahme entdecken junge Menschen Potenziale und Leidenschaften und stärken Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, mit deren Hilfe sie ihr Leben erfolgreich navigieren und unsere Gesellschaft aktiv gestalten.

Wie funktioniert der Duke Award?

Über ganzheitliches Erfahrungslernen in den Bereichen ehrenamtliches Engagement, Entwicklung universeller Fähigkeiten, sportliche Aktivitäten und das Entdecken von Abenteuerfreude und Teamgeist inspiriert das Programm junge Menschen, aktiv zu werden, über sich hinauszuwachsen und ihre Stärken sichtbar zu machen.

Am Programm kann man im Alter zwischen 14 und 24 Jahren teilnehmen. Die Stufen Bronze, Silber und Gold verlangen zunehmend mehr Zeit, Durchhaltevermögen und Eigenverantwortung. Teilnehmende wählen in den Bereichen Engagement, Fitness und Talente jeweils eine Aktivität, setzen sich individuelle SMARTe Ziele und fordern sich heraus, diese über einen Zeitraum von 6-18 Monaten zu erreichen. Im Bereich Expeditionen planen sie eine mehrtägige Expedition in der Natur, die sie in einem Team von 4-7 Personen durchführen und auswerten. Der Prozess der Zielsetzung, Planung, Umsetzung und Reflexion wird von einem Award Leader begleitet. Über Selbstwirksamkeitserfahrungen, die von einem kontinuierlichen Reflexionsprozess begleitet werden, entwickeln Teilnehmende Selbstvertrauen, Resilienz, Kreativität, Kommunikations-, Problemlöse- und Planungskompetenz sowie weitere soziale und emotionale Fähigkeiten. Sie verändern ihre Einstellungen und ihr Handeln: „Du kannst mehr, als du glaubst!“

Erfolgreiche Teilnehmende erhalten eine Auszeichnung, die bei Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Arbeitgebern hoch angesehen ist, da sie als Nachweis des Erwerbs sozialer und emotionaler Kompetenzen gilt.

Mehr zu den Aktivitäten

Für wen ist der Award?

Den Award Rahmen können alle Bildungseinrichtungen nutzen, die mit jungen Menschen im Alter von 14-24 Jahren arbeiten. Unser Verein lizenziert und unterstützt Bildungseinrichtungen in Deutschland.

Was sagen Bildungsforscher:innen?

„Diese Reise verändert die Seele eines Teenagers. Der Duke macht Spaß, stärkt Freundschaften und schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Er verbessert über die Erfahrung von Erfolg und Selbstwirksamkeit das Selbstwertgefühl. Er entwickelt und stärkt nebenbei wichtige sozio-emotionale Kompetenzen für Leben und Beruf. Er stärkt die physische und mentale Gesundheit, fördert die Selbstregulation und trägt so zu emotionalem Wohlbefinden bei. Über das Ehrenamt fördert er den gesellschaftlichen Zusammenhalt und trägt zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen bei.“

Prof. Dr. Barbara Ischinger, Direktorin der OECD Direktion für Bildung und Kompetenzen (2006-2014)

Wie verändert der Award Bildung in Deutschland?

  • Non-formale Bildung und Erfahrungslernen: Das Programm betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Über persönliche Herausforderungen in den Bereichen Engagement, Fitness, Talente und Expeditionen stärkt es die Selbstwirksamkeit junger Menschen und fördert Zukunftskompetenzen.
  • Stärkung des Ganztags, Vernetzung mit außerschulischen Lernorten & Verankerung eines Growth-Mindsets: Der Award motiviert Jugendliche, am AG-Angebot teilzunehmen, schärft das außer-curriculäre Profil von Bildungseinrichtungen und trägt zur Vernetzung mit außerschulischen Lernorten bei. Über Anerkennung im Schulumfeld wird eine wachstumsorientierte Grundhaltung in der Schulgemeinschaft gestärkt.
  • Chancengerechtigkeit: Der Award ist für alle Jugendlichen zugänglich, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund. Dies trägt zur Förderung von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem bei.

Ist der Duke auch für meine Bildungseinrichtung passend?

Der Award passt an jede Bildungseinrichtung.

Denn er knüpft individuell an die unterschiedlichen Strukturen von Bildungseinrichtungen an. Über alle Bundesländer und Bildungseinrichtungen hinweg haben wir Programmkonzepte zusammengetragen, um die Anpassungsfähigkeit des Award Programms zu zeigen.

Die Case Studies können Sie hier finden – wir stellen auf Nachfrage sehr gerne den Kontakt zu unseren Programmanbietern her:

 

Case Studies