Methodik
Die Umfragen zur Wirkung der Teilnahme wurden von der Duke of Edinburgh’s International Award Foundation in Zusammenarbeit mit dem University College of London entwickelt und basieren auf wissenschaftlich validierten Skalen.
Auf nationaler Ebene ist unser Vorstand von der Phineo gAG als Wirkungsmanager zertifiziert.
Wir messen und analysieren Daten auf nationaler und internationaler Ebene.
Wir messen unseren Input durch das Online Record Book. Hierfür sammeln wir Daten:
- Anzahl der teilnehmenden Organisationen und Anteil der Bildungseinrichtungen in herausfordernden Situationen
- Anzahl der ehrenamtlichen Award Leader und neue Lehrgänge
- Anzahl und demografische Daten der aktiven und neuen Teilnehmenden sowie die erreichten Awards (z. B. nach Alter, Geschlecht, Bundesland, Schultyp)
- Verhältnis der Bildungseinrichtungen und ihrer Teilnehmenden (öffentlich vs. privat)
- Anzahl der geleisteten Stunden in den Bereichen Engagement, Sport und Talent sowie in den einzelnen Bereichen
- Anzahl der Tage auf Expedition, je nach Niveau
Wir messen unseren Output. Wir haben die internationale Wirkungserhebung an die deutschen gesetzlichen Vorgaben angepasst und anonymisiert. Die Daten werden mit Surveymonkey erhoben und beinhalten auch allgemeine Fragen zur Zufriedenheit mit dem Programm.
Wir konzentrieren uns auf die Wirkungsziele Selbstvertrauen und Resilienz und verwenden wissenschaftlich validierte Skalen nach Rosenberg, Romppel, Wagnild & Young. Wir fragen auch nach dem Hintergrund der Teilnehmenden.
Befragungen von Programmteilnehmenden, Erwachsenen, die das Programm unterstützen, und ehemaligen Programmteilnehmenden.
Monitoring der Programmanbieter: Jahresstatistiken (z.B. erreichte Awards), Anzahl der zu Award Leadern ausgebildeten Erwachsenen und ORB-Daten (siehe oben).
Nutzung von Sekundärquellen: WorldBank (z.B. BIP, Lebenserwartung) und Regierungsberichte.
Gemeinsam mit PwC haben wir ein logisches Modell entwickelt, um die Wirkung des Award-Programms zu ermitteln und zu bewerten.
Die daraus resultierenden Wirkungsketten orientieren sich an der Phineo-Wirkungstreppe (Phineo 2021).
Wirkungsketten stellen die Beziehung zwischen:
- Input: Was wurde für die Umsetzung und Durchführung des Programms investiert?
- Output: Aktivitäten, die als Ergebnis der Investition durchgeführt wurden
- Ergebnis: Was hat sich durch das Programm in Bezug auf Wahrnehmungen, Einstellungen und Fähigkeiten, neue Handlungsweisen und die Lebensbedingungen der Zielgruppen verändert?
- Auswirkungen: Welche Wirkungen des Programms kommen der Gesellschaft langfristig zugute?
Unsere daraus resultierende Wirkungslogik finden Sie unter den Ergebnissen.
Mit Hilfe von PwC und dessen Total Impact Measurement and Management ( TIMM ) wurde der soziale Wert des Awards weltweit gemessen.
Der TIMM-Rahmen verwendet robuste Methoden zur Quantifizierung und Monetarisierung der wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und steuerlichen Auswirkungen von Aktivitäten. Dieser Rahmen kann auf der Ebene eines Produkts, eines Projekts, eines Standorts oder sogar einer ganzen Organisation angewendet werden. Die Methoden basieren auf weithin anerkannten Ansätzen wie dem Green Book on Policy Appraisal and Evaluation der britischen Regierung, den Social Return on Investment (SROI) Prinzipien und dem Social & Human Capital Protocol des WBCSD.
Es gibt unterschiedliche Definitionen von sozialer Wirkung, aber im Allgemeinen bezieht sie sich auf die positiven und negativen Auswirkungen und Abhängigkeiten einer Aktivität auf Menschen und Gesellschaft (WBSCD, 2015). Der soziale Wert im Kontext des Programms bezieht sich auf den monetären Wert der Veränderungen, die das Programm für und durch seine Stakeholder (z. B. die am Programm teilnehmenden jungen Menschen, die an der Durchführung des Programms beteiligten Erwachsenen und andere Mitglieder der Gesellschaft wie Unternehmen und Regierungen) geschaffen hat.