Unsere Vision und Mission

Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder junge Mensch unabhängig von seinen Ausgangslagen die Chance hat, sich bestmöglich zu entfalten, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen und an unserer Gesellschaft teilzuhaben.

Der Duke Award ist ein Rahmen für non-formale Bildung und Erfahrungslernen, der junge Menschen unterstützt,

  • sich mit Selbstvertrauen, Resilienz und weiteren Schlüsselkompetenzen auszurüsten,
  • Potenziale und Leidenschaften zu entdecken und
  • Verantwortung zu übernehmen.

Wir motivieren junge Menschen, sich für eine soziale und ökologische Transformation einzusetzen. Wir ermutigen Bildungseinrichtungen, sich zu Orten der Potenzialentfaltung zu entwickeln und mit ihrem Umfeld zu vernetzen.

 

Satzung Auszug Vereinsregister FreistellungsbescheidWirkung

Unsere Ziele für 2030

Im Jahr 2030 beginnen jährlich mindestens 5.000 Jugendliche und junge Erwachsene mit ihrem persönlichen Award Programm, von denen mindestens ein Viertel Jugendliche und junge Erwachsene sind, die benachteiligt oder von Diskriminierung bedroht sind. Zum Vergleich: 2023 waren es rund 1.800, von denen 12,5% benachteiligt oder von Diskriminierung bedroht waren.

Im Jahr 2030 beenden mindestens 75% der Teilnehmenden ihren Award erfolgreich.

Alle befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben in der järhlichen Wirkungsevaluierung an,

  • dass sie an Selbstvertrauen und Resilienz gewonnen haben,
  • dass sie im Anschluss an ihre Teilnahme vorhaben,
    • sich ehrenamtlich mehr zu engagieren,
    • sportlich aktiver zu sein und gesünder zu leben,
    • ihre Talente verstärkt zu entwickeln und
    • öfters in der Natur zu sein.

Im Jahr 2030 hat eine wissenschaftliche Evaluierung des Duke Programms belegt, dass sich die Arbeitsmarktchancen von Teilnehmenden aus sozio-ökonomisch herausfordernden Lagen durch die Teilnahme am Duke Programm verbessern.

Das Team in Deutschland

Unser Team besteht aus Menschen, die für die Themen Potenzialentfaltung und Chancengerechtigkeit brennen und einen Beitrag zur Verwirklichung der UN-Kinderrechte und der Nachhaltigkeitsziele leisten wollen.

Dabei beherzigen wir das Motto des Duke Awards: Wir können mehr, als wir glauben!

 

Lernen Sie unser Team kennen

Der Beirat in Deutschland

Unser Beirat berät und unterstützt unser Team bei der strategischen Ausrichtung unseres Vereins.

 

Lernen Sie unseren Beirat kennen

Teil des Teams werden

Du hast verschiedene Möglichkeiten, dich mit deinen Wünschen, Gedanken und Ideen in unseren Verein einzubringen!

  • Ehrenamt: Menschen, die den Award gerne ehrenamtlich unterstützen möchten, können sich bei uns bewerben.
  • Vereinsmitglied: Du kannst unserem Verein beitreten und unsere strategische Ausrichtung auf unseren Mitgliedsversammlungen beeinflussen.
  • Youth Ambassador: Wenn du an einer Programmstufe teilgenommen hast oder teilnimmst und zwischen 14 und 24 Jahre alt bist, kannst du dich als Youth Ambassador bei uns bewerben.
  • Alumni: Award Alumni steht die Mitgliedschaft im Alumni Verein offen (mehr Informationen folgen). Schau gerne auch bei der Award Alumni Community auf LinkedIn vorbei und füge deinen Award deinem CV hinzu.
  • Solltest du aktuell nach einem beruflichen Wechsel streben und dich bei uns bewerben wollen, freuen wir uns über Initiativbewerbungen. Schau auch gerne auf unserem Jobboard vorbei, da veröffentlichen wir regelmäßig Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf dich!

 

Ehrenamt Vereinsmitglied LinkedIn für Alumni Job

The Duke of Edinburgh's International Award Foundation

Unser Verein ist von der The Duke of Edinburgh’s International Award Foundation lizenziert. Die Foundation unterstützt nationale Organisationen in über 130 Ländern bei der Umsetzung des Award Programm.

Außerdem sind wir Teil der Allianz der größten globalen Jugendbewegung „The Big Six“ und kooperieren u.a. in laufenden Projekten mit der UN und WHO.

 

International Foundation The Big Six

Die Geschichte des Awards

Die Geschichte des Duke of Edinburgh’s International Award

Wo alles begann – Die Vision von Kurt Hahn

Die Ursprünge des Duke of Edinburgh’s International Award reichen zurück bis in die 1920er-Jahre – in eine Zeit gesellschaftlichen Umbruchs, in der neue Wege der Bildung gesucht wurden. Im Mittelpunkt stand ein Mann mit einer außergewöhnlichen Idee: Dr. Kurt Hahn, ein deutscher Pädagoge, Visionär und entschiedener Befürworter einer werteorientierten Erziehung.

Hahn war überzeugt: Bildung darf nicht auf reine Wissensvermittlung beschränkt sein. Sie muss junge Menschen dazu befähigen, Verantwortung zu übernehmen, Krisen zu bewältigen, für sich und andere einzustehen und demokratische Grundwerte aktiv mitzutragen. Für ihn war klar: Charakter bildet sich nicht allein im Klassenzimmer, sondern im echten Leben – durch Erfahrung, Herausforderung und Gemeinschaft.

Gemeinsam mit Prinz Max von Baden gründete er 1920 die Schule Schloss Salem am Bodensee – eine der ersten Schulen, die ein ganzheitliches Bildungskonzept umsetzte. Hahns Ziel war es, junge Menschen nicht nur auf akademische Leistung, sondern auch auf gesellschaftliche Mitverantwortung und demokratische Teilhabe vorzubereiten. Persönlichkeiten wie Robert Bosch unterstützten diese Reformpädagogik ideell und erkannten die Bedeutung einer ethisch fundierten Erziehung für eine stabile, freie Gesellschaft.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste Hahn als bekennender Demokrat und Gegner des Regimes Deutschland verlassen. Im britischen Exil setzte er seine Arbeit fort, nachdem er bereits zuvor in Oxford studiert hatte. Dort entwickelte er wegweisende Programme wie Outward Bound, das Jugendliche durch Erlebnispädagogik stärken sollte, und später die internationale Schulbewegung der United World Colleges (UWC), die Bildung als Friedensinstrument zwischen den Kulturen versteht.

1956 entwickelte Hahn gemeinsam mit Prince Philip, dem Duke of Edinburgh, den Duke of Edinburgh’s Award – ein freiwilliges, außerunterrichtliches Programm für junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren. Ziel war es, ihnen Raum zu geben, sich außerhalb des schulischen Rahmens zu erproben und persönlich zu wachsen – durch Engagement, Durchhaltevermögen und das Erlernen praktischer Fähigkeiten. Die vier zentralen Bereiche – Engagement, Talente, Fitness und Expeditionen – bilden seitdem das Herzstück des Programms.

Was einst in Großbritannien begann, wurde zu einer weltumspannenden Bewegung: Heute ist der Duke of Edinburgh’s International Award in über 130 Ländern aktiv und hat Millionen von Jugendlichen ermutigt, ihr Potenzial zu entfalten – unabhängig von Herkunft, Bildung oder sozialen Voraussetzungen.

Kinderrechte und SDGs

Indem sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Teilnahme am Duke Award ermöglichen, unterstützen Bildungseinrichtungen aktiv die Verwirklichung der UN-Kinderrechtskonvention, deren fundamentale Prinzipien das Gebot der Gleichbehandlung (Art. 2), des Vorrangs des besten Interesses des Kindes (Art. 3), das Recht auf eine bestmögliche Entwicklung und entsprechende Förderung (Art. 6) und das Recht auf Partizipation (Art. 12) sind. Weitere Rechte der KRK, die durch die Teilnahme am Duke Award befördert werden, sind:

Durch das vielfältige Engagement der Teilnehmenden zahlt unsere Arbeit insbesondere auf die folgenden SDGs ein:

 

Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken SDGs und der Award