Unsere Vision und Mission

Unsere Vision ist eine Welt, in der sich junge Menschen bestmöglich entwickeln können und die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben.

Dafür verankern wir ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung an Bildungseinrichtungen.

Über die Erfahrung von Selbstwirksamkeit entdecken junge Menschen, was in ihnen steckt und rüsten sich mit den Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts aus. Sie fassen Mut nach ihren persönlichen Sternen zu greifen und unsere Welt positiv zu verändern.

Die UN-Kinderrechtskonvention bildet den normativen Rahmen unseres Programms, sowie unser Leitmotiv „Du kannst mehr, als du glaubst!“ (Kurt Hahn).

 

Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken

Unser Ziele bis 2025

  • Jährlich 3.000 neue Teilnehmende, wovon mindestens 50% öffentliche Sekundarschulen I besuchen
  • Mindestens 75% der Teilnehmenden beenden ihren Award erfolgreich
  • Mindestens 75% der Teilnehmenden gewinnen an Selbstvertrauen und fühlen sich resilienter als zuvor
  • Alle Teilnehmenden nehmen sich vor, sich stärker ehrenamtlich zu engagieren als zuvor, regelmäßig sportlich aktiv zu sein, ihre Talente weiter zu entwickeln und regelmäßig in der Natur zu sein.

 

Wirkung des Awards

Das Team in Deutschland

Unser Team besteht aus Menschen, die für die Themen Potentialentfaltung und Chancengerechtigkeit brennen und einen Beitrag zur Verwirklichung der UN-Kinderrechte und der Nachhaltigkeitsziele leisten wollen.

Wir haben Standorte in Berlin, Leipzig, und Osterburken.

 

Lernen Sie unser Team kennen

Der Beirat in Deutschland

Unser Beirat berät und unterstützt unser Team bei der strategischen Ausrichtung unseres Vereins. Dabei beherzigen wir das Motto des Duke Awards: Wir können mehr, als wir glauben!

 

Lernen Sie unseren Beirat kennen

Teil des Teams werden

Du hast verschiedene Möglichkeiten dich mit deinen Wünschen, Gedanken und Ideen in unseren Verein einzubringen!

  • Ehrenamt: Menschen, die den Award gerne ehrenamtlich unterstützen möchten, können sich bei uns bewerben.
  • Vereinsmitglied: Als aktiver Award Leader kannst du dem Verein beitreten und unsere strategische Ausrichtung auf unseren Mitgliedsversammlungen mit beeinflussen, sowie direkt einen Einfluss auf Bildungsgerechtigkeit in Deutschland haben.
  • Aktive: Auch Award Teilnehmenden steht ein direkter Weg an unseren Entscheidungstisch offen – über das Youth Ambassador Program.
  • Alumni: Award Alumni steht die Mitgliedschaft im Alumni Verein offen (mehr Informationen folgen). Schau gerne auch bei der Award Alumni Community auf LinkedIn vorbei und füge deinen Award deinem CV hinzu.
  • Solltest du aktuell nach einem beruflichen Wechsel streben und dich bei uns bewerben wollen, freuen wir uns über Initiativbewerbung. Schau auch gerne auf unserem Jobboard vorbei, da veröffentlichen wir regelmäßig Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf dich!

 

Ehrenamt Vereinsmitglied LinkedIn für Alumni Job

Die international Foundation

Unser Verein gehört dem internationalen Netzwerk The Duke of Edinburgh’s International Award Foundation an, das nationale Organisationen in über 130 Ländern bei der Umsetzung des Awards unterstützt und begleitet.

Außerdem sind wir Teil der Allianz der größten globalen Jugendbewegungen „The Big Six“ und kooperieren u.a. in laufenden Projekten mit der UN und WHO.

 

International Foundation The Big Six

Die Geschichte des Awards

Der Duke of Edinburgh’s International Award wurde 1956 von Prince Philip, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Pädagogen Kurt Hahn, gegründet.

Der Duke Award ist ebenso wie seine „Geschwister“ Round Square, Outward Bound und United World Colleges untrennbar mit seinem Erfinder Kurt Hahn (1886 – 1974) verknüpft. Wenn sich auch seine direkten Wurzeln an der Schule Schloss Salem finden, wo der Reformpädagoge von der Gründung 1920 bis zur Vertreibung 1933 als Schulleiter wirkte, gehen diese zurück bis zu den Ursprüngen der Pädagogik in Platos Staat und Pindars „Werde, der du bist!“.

Gegründet wurde das Programm in Großbritannien vom Schüler Hahns, Prince Philip, dessen Titel „Duke of Edinburgh“ es bis heute in seinem Namen führt. Philip war in Salem und danach im „zweiten Salem“ Gordonstoun, das Hahn von 1934 bis 1953 leitete, Schüler.

In den Anfangsjahren war das Ziel, die Zeit zwischen dem Verlassen der Schule im Alter von etwa 15 Jahren und dem Eintritt in den Wehrdienst mit etwa 18 Jahren sinnvoll zu gestalten und jungen Männern die Möglichkeit zu geben, sich in dieser Zeit in ihrer Persönlichkeit weiter zu entwickeln.

 

 

Ein erstes Pilotprojekt wurde auf die lokalen Bildungsbehörden, die Marine, die Armee und die Royal Air Force sowie eine Handvoll unabhängiger Schulen und Gymnasien in ganz Großbritannien ausgeweitet. Nach dem ersten Jahr hatten 7.000 Jungen mit ihrem Award begonnen und etwa 1.000 von ihnen eine Auszeichnung erhalten. Tatsächlich erwies sich das Pilotprojekt als so erfolgreich, dass bald auch in Übersee Projekte ins Leben gerufen wurden, inzwischen auch für Mädchen.

Der Award entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten immer weiter. 1980 wurde die Altersgrenze erweitert, so dass jeder Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren teilnehmen konnte. Zu dieser Zeit nahm der Award sein heutiges Format mit vier Programmteilen an: Engagement, Talente, Fitness und Expeditionen, und auf der Gold-Stufe zusätzlich das Gold-Projekt.

In Deutschland gründeten 1994/1995 mehrere Organisationen, die bereits unter direkter Aufsicht der International Foundation mit dem Programm arbeiteten, den Trägerverein. Dieser wurde 1996 in Baden-Württemberg als freier Träger der Jugendhilfe und von der International Foundation als deutscher „Programmherausgeber“ anerkannt. Zu den Anbietern des Awards in Deutschland gehört auch die Schule Schloss Salem, wo 1920 alles begann. Der deutsche Verein wurde bis zu seinem 25-jährigen Jubiläum in 2020 von Klaus Vogel geleitet.